Intraseal 2,6 g Suspension zur intramammären Anwendung bei Rindern

Kraj: Austria

Język: niemiecki

Źródło: AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit)

Kup teraz

Pobierz Ulotka dla pacjenta (PIL)
08-03-2018

Składnik aktywny:

BISMUTNITRAT, SCHWERES, BASISCHES

Dostępny od:

Norbrook Laboratories Ltd

Kod ATC:

QG52X

INN (International Nazwa):

BISMUTNITRAT, HEAVY, BASIC

Typ recepty:

Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung

Podsumowanie produktu:

Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke; TGD (Abgabe im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes (TGD) erlaubt)

Data autoryzacji:

2013-07-29

Ulotka dla pacjenta

                                Seite 1 von 3
GEBRAUCHSINFORMATION
Intraseal 2,6 g Suspension zur intramammären Anwendung bei Rindern
1.
NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN
UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE
VERANTWORTLICH IST
Zulassungsinhaber:
Norbrook Laboratories Limited
Station Works, Newry
Co. Down, Northern Ireland,
BT35 6JP
Hersteller der für die Chargenfreigabe verantwortlich ist:
Norbrook Laboratories Limited
Norbrook Laboratories Limited
105 Armagh Road, Newry
Station Works, Newry,
Co. Down, Northern Ireland
Co. Down, Northern Ireland,
BT35 6PU
BT35 6JP
2.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
Intraseal 2,6 g Suspension zur intramammären Anwendung bei Rindern.
Schweres, basisches Bismutnitrat
3.
WIRKSTOFF(E) UND SONSTIGE BESTANDTEILE
1 Euterinjektor mit 4 g Suspension enthält:
WIRKSTOFF:
Schweres, basisches Bismutnitrat
2,6 g
Hellbraune Suspension.
4.
ANWENDUNGSGEBIET(E)
Zur Vorbeugung von Neuinfektionen des Euters während der
Trockenstehzeit.
Bei Kühen, die als frei von subklinischer Mastitis beurteilt werden,
kann Intraseal
alleine im Rahmen eines Trockenstell-Managements und der
Mastitiskontrolle angewendet werden.
Die Auswahl der zu behandelnden Kühe sollte auf Basis der
tierärztlichen klinischen
Untersuchung erfolgen. Als Beurteilungskriterien dienen dabei das
Mastitis-Geschehen und der Zellzahlverlauf der einzelnen Kühe in der
zurückliegenden Laktation, anerkannte Verfahren zum Nachweis einer
subklinischen
Mastitis oder eine bakteriologische Untersuchung.
5.
GEGENANZEIGEN
Nicht anwenden als alleiniges Mittel bei Kühen mit subklinischer oder
klinischer
Mastitis in der Trockenstehperiode. Siehe Abschnitt 4.5.
Nicht anwenden während der Laktation.
Seite 2 von 3
6.
NEBENWIRKUNGEN
Falls Sie Nebenwirkungen insbesondere solche, die nicht in der
Packungsbeilage
aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, teilen Sie diese Ihrem
Tierarzt oder
Apotheker mit.
7.
ZIELTIERART(EN)
Rind (Milchkühe).
8.
DOSIERUNG FÜR JEDE TIERART, ART UND DAUER DER ANWENDUNG
Zur intramammären Anwendung.
D
                                
                                Przeczytaj cały dokument
                                
                            

Charakterystyka produktu

                                Seite 1 von 5
ZUSAMMENFASSUNG DER PRODUKTEIGENSCHAFTEN
1.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
Intraseal 2,6 g Suspension zur intramammären Anwendung bei Rindern
2.
QUALITATIVE AND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
1 Euterinjektor mit 4 g Suspension enthält:
WIRKSTOFF:
Schweres, basisches Bismutnitrat
2,6 g
SONSTIGE BESTANDTEILE:
Eine
vollständige
Auflistung
der
sonstigen
Bestandteile
finden
Sie
unter
Abschnitt 6.1
3.
DARREICHUNGSFORM
Suspension zur intramammären Anwendung.
Hellbraune Suspension.
4.
KLINISCHE ANGABEN
4.1
ZIELTIERART(EN)
Rind (Milchkühe).
4.2
ANWENDUNGSGEBIETE UNTER ANGABE DER ZIELTIERART/EN
Zur Vorbeugung von Neuinfektionen des Euters während der
Trockenstehzeit.
Bei Kühen, die als frei von subklinischer Mastitis beurteilt werden,
kann
Intraseal alleine im Rahmen eines Trockenstell-Managements und der
Mastitiskontrolle angewendet werden.
Die Auswahl der zu behandelnden Kühe sollte auf Basis der
tierärztlichen
klinischen Untersuchung erfolgen. Als Beurteilungskriterien dienen
dabei das
Mastitis-Geschehen und der Zellzahlverlauf der einzelnen Kühe in der
zurückliegenden Laktation, anerkannte Verfahren zum Nachweis einer
subklinischen Mastitis oder eine bakteriologische Untersuchung.
4.3
GEGENANZEIGEN
Nicht anwenden als alleiniges Mittel bei Kühen mit subklinischer oder
klinischer Mastitis in der Trockenstehperiode. Siehe Abschnitt 4.5.
Nicht anwenden während der Laktation.
Seite 2 von 5
4.4
BESONDERE WARNHINWEISE
In klinischen Feldstudien wurde das Tierarzneimittel in Kombination
mit einem
langwirkenden antibiotischen Trockensteller angewendet.
4.5
BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE ANWENDUNG
BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE ANWENDUNG BEI TIEREN:
Es entspricht der guten Praxis, Kühe während der Trockenstehzeit
regelmäßig auf Anzeichen einer klinischen Mastitis zu beobachten.
Sollte sich
in einem mit dem Tierarzneimittel verschlossenen Euterviertel eine
klinische
Mastitis entwickeln, ist das betroffene Viertel anzumelken, bevor eine
geeignete Behandlung durchgeführt wird.
Um das 
                                
                                Przeczytaj cały dokument