Ubroseal blue Dry Cow 2,6 g Suspension zur intramammären Anwendung bei Rindern

Kraj: Austria

Język: niemiecki

Źródło: AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit)

Kup teraz

Pobierz Ulotka dla pacjenta (PIL)
03-02-2024

Składnik aktywny:

BISMUTNITRAT, SCHWERES, BASISCHES

Dostępny od:

Univet Limited

Kod ATC:

QG52X

INN (International Nazwa):

BISMUTNITRAT, HEAVY, BASIC

Typ recepty:

Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung

Podsumowanie produktu:

Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke

Data autoryzacji:

2018-02-09

Ulotka dla pacjenta

                                PACKUNGSBEILAGE
1.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
Ubroseal blue Dry Cow 2,6 g Suspension zur intramammären Anwendung
bei Rindern
2.
ZUSAMMENSETZUNG
Jeder Injektor
zur intramammären Anwendung (4g) enthält:
WIRKSTOFF:
Schweres, basisches Bismutnitrat
2,6 g
SONSTIGER BESTANDTEIL:
Indigocarmin-Aluminiumsalz (E132)
0,02 g
Blaue Suspension zur intramammären Anwendung.
3.
ZIELTIERART(EN)
Rind (Milchkuh zum Zeitpunkt des Trockenstellens).
4.
ANWENDUNGSGEBIET(E)
Zur Vorbeugung von Neuinfektionen des Euters während der
Trockenstehzeit.
Bei Kühen, die als frei von subklinischer Mastitis beurteilt werden,
kann das Tierarzneimittel beim
Trockenstell-Management und zur Mastitiskontrolle alleine angewendet
werden. Die Auswahl der mit
dem
Tierarzneimittel
zu
behandelnden
Kühe
sollte
auf
Grund
einer
tierärztlichen
klinischen
Untersuchung
erfolgen.
Als
Beurteilungskriterien
können
dabei
die
Mastitishistorie
und
der
Zellzahlverlauf der einzelnen Kühe, anerkannte Verfahren zum Nachweis
einer subklinischen Mastitis
oder eine bakteriologische Untersuchung dienen.
5.
GEGENANZEIGEN
Nicht anwenden bei laktierenden Kühen.
Nicht zur alleinigen Anwendung bei Kühen mit subklinischer Mastitis
zum Zeitpunkt
des
Trockenstellens.
Nicht
anwenden
bei
Kühen
mit
klinischer
Mastitis
zum
Zeitpunkt
des
Trockenstellens.
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen
der sonstigen Bestandteile.
6.
BESONDERE WARNHINWEISE
Keine.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die sichere Anwendung bei den
Zieltierarten:
Es wird empfohlen, trockenstehende Kühe regelmäßig auf Zeichen
einer klinischen Mastitis zu
untersuchen. Sollte sich in einem versiegelten Euterviertel eine
klinische Mastitis entwickeln, so ist
das betroffene Viertel von Hand auszumelken, bevor eine geeignete
Behandlung eingeleitet wird. Um
das Risiko einer Kontamination zu verringern, den Injektor nicht in
Wasser eintauchen. Jeden Injektor
nur einmal verwenden. Da das Tierarzneimittel keine antimikrobielle
Wirkung besitzt, ist bei der
Anwendung aseptisches Vo
                                
                                Przeczytaj cały dokument
                                
                            

Charakterystyka produktu

                                ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS
1.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
Ubroseal blue Dry Cow 2,6 g Suspension zur intramammären Anwendung
bei Rindern
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
Jeder Injektor zur intramammären Anwendung (4g) enthält:
WIRKSTOFF:
Schweres, basisches Bismutnitrat
2,6 g
SONSTIGE BESTANDTEILE:
QUALITATIVE ZUSAMMENSETZUNG SONSTIGER
BESTANDTEILE UND ANDERER BESTANDTEILE
QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG, FALLS DIESE
INFORMATION FÜR DIE ORDNUNGSGEMÄSSE
VERABREICHUNG DES TIERARZNEIMITTELS
WESENTLICH IST
Flüssiges Paraffin
Aluminiumditristearat
Kolloidales wasserfreies Siliciumdioxid
Indigocarmin-Aluminiumsalz E 132
0,02 g
Blaue Suspension zur intramammären Anwendung
3.
KLINISCHE ANGABEN
3.1
ZIELTIERART(EN)
Rind (Milchkuh zum Zeitpunkt des Trockenstellens).
3.2
ANWENDUNGSGEBIETE FÜR JEDE ZIELTIERART
Zur Vorbeugung von Neuinfektionen des Euters während der
Trockenstehzeit.
Bei Kühen, die als frei von subklinischer Mastitis beurteilt werden,
kann das Tierarzneimittel beim
Trockenstell-Management und zur Mastitiskontrolle alleine angewendet
werden.
Die Auswahl der mit dem Tierarzneimittel zu behandelnden Kühe sollte
auf Grund einer tierärztlichen
klinischen Untersuchung erfolgen. Als Beurteilungskriterien können
dabei die Mastitishistorie und der
Zellzahlverlauf der einzelnen Kühe, anerkannte Verfahren zum Nachweis
einer subklinischen Mastitis
oder eine bakteriologische Untersuchung dienen.
3.3
GEGENANZEIGEN
Nicht anwenden bei laktierenden Kühen. Siehe Abschnitt 3.7.
Nicht zur alleinigen Anwendung bei Kühen mit subklinischer Mastitis
zum Zeitpunkt des
Trockenstellens.
Nicht anwenden bei Kühen mit klinischer Mastitis zum Zeitpunkt des
Trockenstellens.
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen
der sonstigen Bestandteile.
3.4
BESONDERE WARNHINWEISE
Keine.
3.5
BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE ANWENDUNG
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die sichere Anwendung bei den
Zieltierarten:
Es wird empfohlen, trockenstehende Kühe regelmä
                                
                                Przeczytaj cały dokument