Estradot 50 Transdermales Pflaster

Land: Schweiz

Sprache: Deutsch

Quelle: Swissmedic (Swiss Agency for Therapeutic Products)

Kaufe es jetzt

Herunterladen Gebrauchsinformation (PIL)
01-02-2024
Herunterladen Fachinformation (SPC)
25-10-2018

Wirkstoff:

estradiolum

Verfügbar ab:

Sandoz Pharmaceuticals AG

ATC-Code:

G03CA03

INN (Internationale Bezeichnung):

estradiolum

Darreichungsform:

Transdermales Pflaster

Zusammensetzung:

estradiolum 780 µg zu estradiolum hemihydricum, dipropylenglycolum, excipiens der Vorbereitung auf die 5 cm2 mit der Befreiung von 50 µg/24 h auf.

Klasse:

B

Therapiegruppe:

Synthetika

Therapiebereich:

peri- / postmenopausale Oestrogensubstitutionstherapie

Berechtigungsstatus:

zugelassen

Berechtigungsdatum:

1970-01-01

Gebrauchsinformation

                                •
Suche
•
Suche SAI
•
Neue Texte
•
Geänderte Texte
•
Herunterladen
•
Hilfe
•
Anmelden
DE
FR
IT
EN
AIPS - EINZELABFRAGE
Elektronisches Vigilance-Meldeportal ElViS
PATIENTENINFORMATION
DE
EN
Inhaltsverzeichnis
Strukturierte Informationen
Inhaltsverzeichnis
Information für Patientinnen und Patienten
Estradot®
Was ist ESTRADOT und wann wird es angewendet?
Was sollte dazu beachtet werden?
Wann darf ESTRADOT nicht angewendet werden?
Wann ist bei der Anwendung von ESTRADOT Vorsicht geboten?
Darf ESTRADOT während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit
angewendet werden?
Wie verwenden Sie ESTRADOT?
Welche Nebenwirkungen kann ESTRADOT haben?
Was ist ferner zu beachten?
Was ist in ESTRADOT enthalten?
Zulassungsnummer
Wo erhalten Sie ESTRADOT? Welche Packungen sind erhältlich?
Zulassungsinhaberin
Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2024 letztmals durch die
Arzneimittelbehörde (Swissmedic)
geprüft.
Information für Patientinnen und Patienten
Lesen Sie diese Packungsbeilage sorgfältig, bevor Sie das
Arzneimittel anwenden.
Dieses Arzneimittel ist Ihnen persönlich verschrieben worden und Sie
sollten es nicht an andere Personen
weitergeben. Auch wenn diese die gleichen Krankheitssymptome haben wie
Sie, könnte ihnen das
Arzneimittel schaden.
Bewahren Sie die Packungsbeilage auf, Sie wollen sie vielleicht
später nochmals lesen.
FR
IT
Estradot®
Sandoz Pharmaceuticals AG
Was ist ESTRADOT und wann wird es angewendet?
Estradot ist ein transdermales Pflaster, das den Wirkstoff Estradiol
durch die Haut in die Blutbahn abgibt. Es
steht in fünf verschiedenen Dosierungen zur Verfügung:
·Estradot 25 (2,5cm2), mit 0,39 mg Estradiol und einer täglichen
Estradiol-Freisetzung von 25 Mikrogramm.
·Estradot 37,5 (3,75 cm2), mit 0,585 mg Estradiol und einer
täglichen Estradiol-Freisetzung von 37,5
Mikrogramm.
·Estradot 50 (5,0 cm2), mit 0,78 mg Estradiol und einer täglichen
Estradiol-Freisetzung von 50 Mikrogramm.
·Estradot 75 (7,5 cm2), mit 1,17 mg Estradiol und einer täglichen
Estradiol-Freisetzung von 7
                                
                                Lesen Sie das vollständige Dokument
                                
                            

Fachinformation

                                FACHINFORMATION
Estradot® 25/37,5/50/75/100
Novartis Pharma Schweiz AG
Zusammensetzung
Wirkstoff: Estradiolum (ut Estradiolum hemihydricum).
Hilfsstoffe: Excip. ad praep.
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
Estradot 25
Transdermale Pflaster zu 0.39 mg.
2.5 cm2 cum liberatione 25 µg /24 h.
Estradot 37.5
Transdermale Pflaster zu 0.585 mg.
3.75 cm2 cum liberatione 37.5 µg /24 h.
Estradot 50
Transdermale Pflaster zu 0.78 mg.
5 cm2 cum liberatione 50 µg /24 h.
Estradot 75
Transdermale Pflaster zu 1.17 mg.
7.5 cm2 cum liberatione 75 µg /24 h.
Estradot 100
Transdermale Pflaster zu 1.56 mg.
10 cm2 cum liberatione 100 µg/24 h.
Estradot ist in folgenden 5 Dosierungen verfügbar:
Estradot
25
Estradot
37.5
Estradot
50
Estradot
75
Estradot
100
Nominelle in vivo
25
37.5
50
75
100
Estradiol-Abgaberate [µg/24 h]
Estradiolgehalt
(als Hemihydrat)
pro Pflaster [mg]
0.39
0.585
0.78
1.17
1.56
Abgabefläche [cm2]
2.5
3.75
5
7.5
10
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Behandlung der Symptome des Östrogenmangels infolge der natürlichen
oder künstlichen
Menopause.
Vorbeugung oder Verzögerung einer durch Östrogenmangel induzierten
Osteoporose bei
postmenopausalen Frauen mit hohem Frakturrisiko, für die eine
Behandlung mit anderen zur
Prävention der Osteoporose zugelassenen Arzneimitteln nicht in Frage
kommt, oder bei Frauen die
gleichzeitig an behandlungsbedürftigen Symptomen des Östrogenmangels
leiden.
Bei nicht-hysterektomierten Frauen muss die Östrogensubstitution
stets mit einem Gestagen ergänzt
werden.
Dosierung/Anwendung
Sowohl für die Anfangsdosierung als auch für Erhaltungstherapie
sollte immer die niedrigste
wirksame Dosierung angewendet und so kurz wie möglich behandelt
werden. Die
Hormonsubstitution sollte nur fortgesetzt werden, solange der Nutzen
das Risiko für die einzelne
Patientin überwiegt.
Klimakterische Symptome
Die Behandlung soll grundsätzlich mit der niedrigsten wirksamen Dosis
begonnen werden.
Abhängig vom klinischen Ansprechen kann die Dosis ggf. an die
individuellen Bedürfniss
                                
                                Lesen Sie das vollständige Dokument
                                
                            

Dokumente in anderen Sprachen

Gebrauchsinformation Gebrauchsinformation Französisch 01-02-2024
Fachinformation Fachinformation Französisch 01-10-2021
Gebrauchsinformation Gebrauchsinformation Italienisch 01-10-2021
Fachinformation Fachinformation Italienisch 01-10-2021