Apihepar

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

Quelle: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Kaufe es jetzt

Herunterladen Gebrauchsinformation (PIL)
10-02-2015
Herunterladen Fachinformation (SPC)
19-05-2003

Wirkstoff:

Mariendistelfrüchte, TE mit Aceton/Aceton-Wasser (%-Angaben)

Verfügbar ab:

Swiss Caps GmbH (3327003)

INN (Internationale Bezeichnung):

Milk thistle fruits, TE with acetone / acetone-water (% -information)

Darreichungsform:

Hartkapsel

Zusammensetzung:

Teil 1 - Hartkapsel; Mariendistelfrüchte, TE mit Aceton/Aceton-Wasser (%-Angaben) (08462) 82 Milligramm

Verabreichungsweg:

zum Einnehmen

Berechtigungsstatus:

erloschen

Berechtigungsdatum:

2004-04-06

Gebrauchsinformation

                                Text der Packungsbeilage
Liebe Patientin, lieber Patient!
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie wichtige
Informationen darüber enthält, was Sie bei der Anwendung dieses
Arzneimittels beachten sollen. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren
Arzt oder Apotheker.
GEBRAUCHSINFORMATION
APIHEPAR
Wirkstoff: Mariendistelfrüchte-Trockenextrakt
ZUSAMMENSETZUNG
1 Kapsel enthält:
Arzneilich wirksamer Bestandteil:
82-111 mg Trockenextrakt aus Mariendistelfrüchten (35-40:1 ),
entsprechend 60 mg Silymarin (berechnet als Silibinin, HPLC)
Auszugsmittel: Aceton
Sonstige Bestandteile: Mannitol, Carboxymethylstärke Natrium (Typ A),
Polysorbat 80,  Povidon K 25, Magnesiumstearat, Gelatine, Gereinigtes
Wasser, Natriumdodecylsulfat, Maltodextrin
Farbstoffe: E 127, E 171, E 172
DARREICHUNGSFORM UND INHALT
50 Hartkapseln (N2)
Pflanzliches Arzneimittel bei Lebererkrankungen.
PHARMAZEUTISCHER UNTERNEHMER
Swiss Caps GmbH
Grassingerstrasse 9
83043 Bad Aibling
Tel: 09061 / 931-01
Fax: 08061 /931-200
Seite 2      zur Gebrauchsinformation Apihepar
HERSTELLER:
Swiss Caps
Grassingerstrasse 9
83043 Bad Aibling
Tel: 09061 / 931-01
Fax: 08061 /931-200
ANWENDUNGSGEBIETE
Zur unterstützenden Behandlung bei chronisch-entzündlichen
Lebererkrankungen, Leberzirrhose und toxischen (durch Lebergifte
verursachten) Leberschäden.
Das Arzneimittel ist nicht zur Behandlung von akuten Vergiftungen
bestimmt.
GEGENANZEIGEN
_Wann dürfen Sie Apihepar nicht anwenden?_
Sie dürfen Apihepar  nicht bei bekannter Überempfindlichkeit gegen
Mariendistelfrüchte und/oder andere Korbblütler sowie einen der
sonstigen Bestandteile einnehmen.
_Was müssen Sie in der Schwangerschaft beachten?_
Sie dürfen Apihepar in der Schwangerschaft nicht einnehmen.
VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE ANWENDUNG UND WARNHINWEISE
_Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen beachtet werden?_
Die Arzneim
                                
                                Lesen Sie das vollständige Dokument
                                
                            

Fachinformation

                                    
Fachinformation
1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Apihepar
Wirkstoff: Mariendistelfrüchte-Trockenextrakt
2. VERSCHREIBUNGSSTATUS/ APOTHEKENPFLICHT
Apothekenpflichtig
3. ZUSAMMENSETZUNG DES ARZNEIMITTELS
3.1 Stoff- oder Indikationsgruppe
Pflanzliches Arzneimittel bei Lebererkrankungen
3.2 Arzneilich wirksame Bestandteile nach Art und Menge
      1 Kapsel enthält:
      82-111 mg Trockenextrakt aus Mariendistelfrüchten
( 35-40:1),
      entsprechend 60 mg Silymarin  (berechnet als Silibinin,
HPLC)
      Auszugsmittel: Aceton
3.3 Sonstige Bestandteile: 
      Mannitol, Carboxymethylstärke Natrium (Typ A),
Polysorbat 80, 
      Povidon K 25, Magnesiumstearat, Gelatine,
Gereinigtes Wasser,   
      Natriumdodecylsulfat, Maltodextrin, Farbstoffe: E 127,
E 171, E 172
4. ANWENDUNGSGEBIETE
Zur unterstützenden Behandlung bei chronisch-entzündlichen 
Lebererkrankungen, Leberzirrhose und toxischen (durch Lebergifte 
verursachten) Leberschäden.
Das Arzneimittel ist nicht zur Behandlung von
akuten Vergiftungen bestimmt.
5. GEGENANZEIGEN
Apihepar darf nicht in der Schwangerschaft eingenommen werden.
Apihepar darf nicht bei bekannter Überempfindlichkeit gegen 
Mariendistelfrüchte und/oder andere Korbblütler sowie einen
der sonstigen 
Bestandteile eingenommen werden.
6. NEBENWIRKUNGEN
Wie alle Arzneimittel kann Apihepar Nebenwirkungen haben.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden
folgende Häufigkeitsangaben 
zugrunde gelegt:
Sehr häufig    mehr als 1 von 10 Behandelten
Häufig         weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100
Behandelten
gelegentlich   weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000
Behandelten
selten         weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von
10 000 Behandelten
sehr selten    weniger als 1 von 10 000
Behandelten, einschließlich Einzelfälle
Bei der Anwendung dieses Arzneimittels werden selten
gastrointestinale 
Beschwerden wi
                                
                                Lesen Sie das vollständige Dokument
                                
                            

Dokumentverlauf anzeigen