Cornea/Levisticum comp.

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

Quelle: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Kaufe es jetzt

Herunterladen Gebrauchsinformation (PIL)
23-02-2012

Wirkstoff:

Levisticum officinale ferm 33c (Pot.-Angaben); Lens cristallina bovis (Pot.-Angaben); Nervus opticus bovis (Pot.-Angaben); Corpus vitreum bovis (Pot.-Angaben); Quercus e cortice cum Calcio carbonico (Pot.-Angaben); Cornea bovis (Pot.-Angaben)

Verfügbar ab:

Wala-Heilmittel GmbH (3092764)

INN (Internationale Bezeichnung):

Levisticum officinale ferm 33c (Pot.-Information), Lens cristallina bovis (Pot.-Information), Nervus opticus bovis (Pot.-Information), Corpus vitreum bovis (Pot.-Information), Quercus e cortice cum Calcio Carbo Nico (Pot.-Information), Cornea bovis (Pot.-Information)

Darreichungsform:

Flüssige Verdünnung zur Injektion

Zusammensetzung:

Teil 1 - Flüssige Verdünnung zur Injektion; Levisticum officinale ferm 33c (Pot.-Angaben) (26297) 0,1 Gramm; Lens cristallina bovis (Pot.-Angaben) (19781) 0,1 Gramm; Nervus opticus bovis (Pot.-Angaben) (25843) 0,1 Gramm; Corpus vitreum bovis (Pot.-Angaben) (20339) 0,1 Gramm; Quercus e cortice cum Calcio carbonico (Pot.-Angaben) (16965) 0,1 Gramm; Cornea bovis (Pot.-Angaben) (21197) 0,1 Gramm

Verabreichungsweg:

Injektion subkutan

Berechtigungsstatus:

zugelassen

Berechtigungsdatum:

2004-12-30

Gebrauchsinformation

                                Änderungsanzeige Februar 2012
Text Gebrauchsinformatin Cornea/Levisticum comp., Flüssige
Verdünnung zur Injektion
GEBRAUCHSINFORMATION
Cornea/Levisticum comp.
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Anthroposophisches Arzneimittel
Anwendungsgebiete
gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.
Dazu gehören:
Belebung der Stoffwechselprozesse bei Trübung der lichtbrechenden
Medien im Auge
(Hornhaut, Linse und Glaskörper).
Gegenanzeigen:
Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit
gegen das
Spendertiereiweiß.
Vorsichtsmaßnahmen zur Anwendung und Warnhinweise:
Die Anwendung des Arzneimittels sollte nicht ohne augenärztlichen Rat
erfolgen und ersetzt
nicht andere, vom Arzt verordnete Arzneimittel.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine
ausreichend dokumentierten
Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht
angewendet werden.
Was müssen Sie in Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Wie alle Arzneimittel sollte Cornea/Levisticum comp. in
Schwangerschaft und Stillzeit nur
nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt.
Dosierung und Art der Anwendung:
Soweit nicht anders verordnet, 3-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1
ml in die
Schläfengegend subcutan injizieren.
Die subcutane Injektion erfolgt in der Regel in der Schläfengegend.
Nach Säuberung der
Einstichstelle (z.B. durch Abreiben mit 70%igem Isopropylalkohol) eine
Hautfalte bilden und
die Injektionsnadel schräg einstechen. Den Spritzenstempel leicht
zurückziehen. Sollte Blut
erscheinen, wurde ein Blutgefäß getroffen. Die Injektion in diesem
Fall an einer anderen
Stelle wiederholen. Sollte kein Blut erscheinen, langsam injizieren,
anschließend die Nadel
herausziehen und auf die Einstichstelle kurz mit einem Tupfer
drücken.
Es wird in jedem Fall empfohlen, die Injektionstechnik durch eine
darin erfahrene Person zu
erlernen. Fragen Sie bitte Ihren Arzt.
Dauer der Anwendung:
Die Dauer der Behandlung von chronisc
                                
                                Lesen Sie das vollständige Dokument