Halset Lutschtabletten

Land: Schweiz

Sprache: Deutsch

Quelle: Swissmedic (Swiss Agency for Therapeutic Products)

Kaufe es jetzt

Herunterladen Gebrauchsinformation (PIL)
24-10-2018
Herunterladen Fachinformation (SPC)
24-10-2018

Wirkstoff:

cetylpyridinii chloridum

Verfügbar ab:

Gebro Pharma AG

ATC-Code:

R02AA06

INN (Internationale Bezeichnung):

cetylpyridinii chloridum

Darreichungsform:

Lutschtabletten

Zusammensetzung:

cetylpyridinii chloridum 1,5 mg, mentholum racemicum, sorbitolum, sind, excipiens für die Torte.

Klasse:

D

Therapiegruppe:

Synthetika

Therapiebereich:

Bei Entzündungen des Mund- und Rachenraumes

Berechtigungsstatus:

zugelassen

Berechtigungsdatum:

1970-01-01

Gebrauchsinformation

                                PATIENTENINFORMATION
Information für Patientinnen und Patienten
Lesen Sie diese Packungsbeilage sorgfältig, denn sie enthält
wichtige Informationen. Dieses
Arzneimittel haben Sie entweder persönlich von Ihrem Arzt oder Ihrer
Ärztin verschrieben erhalten
oder Sie haben es ohne ärztliche Verschreibung in der Apotheke oder
Drogerie bezogen. Wenden Sie
das Arzneimittel gemäss Packungsbeilage beziehungsweise nach
Anweisung des Arztes, des
Apothekers oder des Drogisten bzw. der Ärztin, der Apothekerin oder
der Drogistin an, um den
größten Nutzen zu haben. Bewahren Sie die Packungsbeilage auf, Sie
wollen sie vielleicht später
nochmals lesen.
Halset ®
Was ist Halset und wann wird es angewendet?
Bei Halset handelt es sich um zuckerfreie Lutschtabletten gegen
Halsschmerzen.
Halset wirkt gegen Bakterien und Pilze, die bei Entzündungen in Mund
und Rachen vermehrt
auftreten. Der Wirkstoff von Halset (Cetylpyridiniumchlorid) dringt
durch seine besonderen
Eigenschaften in die Falten und Taschen des Mund- und Rachenraumes
ein.
Halset wird angewendet bei Halsschmerzen und Schluckweh sowie bei
Entzündungen von
Zahnfleisch, Mundschleimhaut und Rachen.
Was sollte dazu beachtet werden?
Eine Lutschtablette Halset enthält 0,75 g verwertbare Kohlenhydrate.
Wann darf Halset nicht eingenommen werden?
Bei Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe.
Bei Kindern unter 6 Jahren (Verschluckungsgefahr).
Wegen des Gehalts an Menthol bei Bronchialasthma oder Erkrankungen mit
ausgeprägter
Überempfindlichkeit der Bronchien.
Bei Schleimhautschäden nach Bestrahlung.
Wann ist bei der Einnahme von Halset Vorsicht geboten?
Bei schweren Halsentzündungen oder Halsschmerzen, die mit hohem
Fieber, Kopfweh, Übelkeit
oder Erbrechen einhergehen oder länger als 2 Tage andauern, ist ein
Arzt bzw. eine Ärztin zu Rate zu
ziehen.
Patienten mit einer seltenen angeborenen Fructose-Verwertungsstörung
sollten dieses Arzneimittel
nicht anwenden. Bei schwereren bakteriellen Infekten, insbesondere bei
Verdacht auf
Streptokokkeninfektionen, i
                                
                                Lesen Sie das vollständige Dokument
                                
                            

Fachinformation

                                FACHINFORMATION
Halset, Lutschtabletten
Zusammensetzung
Wirkstoff: Cetylpyridinii chloridum
Hilfsstoffe: Sorbitolum (E420), Mentholum racemicum, Aromatica
excipiens pro pastillo.
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
1 Lutschtablette enthält: 1,5 mg Cetylpyridiniumchlorid.
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Zur unterstützenden Behandlung bei leichten bis mittelschweren
Entzündungen des Rachenraumes
und der Mundhöhle (Halsschmerzen, Entzündungen der Mundschleimhaut
und des Zahnfleisches).
Dosierung/Anwendung
Dosierung
Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahre: 1 Tablette in Abständen
von 1 - 2 Stunden (nicht mehr
als 10 Tabletten pro Tag).
Kinder ab 6 Jahren: 1 Tablette in Abständen von 2 - 3 Stunden (nicht
mehr als 6 Tabletten pro Tag).
Art der Anwendung
Tabletten langsam im Mund zergehen lassen, um eine optimale Wirkung zu
erreichen (nicht
zerbeissen).
Dauer der Anwendung
Wenn die Symptome nach ca. 5 Tagen nicht abklingen oder verschwinden,
soll ärztlicher Rat
eingeholt werden.
Bei schweren Halsentzündungen oder Halsschmerzen, die mit hohem
Fieber, Kopfschmerzen,
Übelkeit oder Erbrechen einhergehen oder länger als 2 Tage andauern
ist ein Arzt bzw. eine Ärztin
zu konsultieren.
Kontraindikationen
– Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einem der
Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung
– Kinder unter 6 Jahren.
– Halset darf wegen des Gehaltes an Menthol nicht bei Patienten mit
Bronchialasthma oder anderen
Atemwegserkrankungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit
der Atemwege
einhergehen angewendet werden. Die Inhalation von Halset kann zur
Bronchokonstriktion führen.
– Radiomukositis
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
Patienten mit der seltenen hereditären Fructoseintoleranz sollten
dieses Arzneimittel nicht anwenden.
Bei exsudativen bzw. schwereren bakteriellen Infekten, insbesondere
bei Verdacht auf Streptococcus
pyogenes Infektionen, muss die Indikation für eine gleichzeitige
systemische Antibiotikatherapie
geprüft werden.
Bei Schleimhautschäden sollten Hal
                                
                                Lesen Sie das vollständige Dokument
                                
                            

Dokumente in anderen Sprachen

Gebrauchsinformation Gebrauchsinformation Französisch 23-10-2018
Fachinformation Fachinformation Französisch 23-10-2018
Gebrauchsinformation Gebrauchsinformation Italienisch 19-10-2018
Fachinformation Fachinformation Italienisch 30-05-2024