Pulmodox

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

Quelle: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Kaufe es jetzt

Herunterladen Fachinformation (SPC)
18-08-2011

Wirkstoff:

zum Eingeben über das Futter; Doxycyclinhyclat

Verfügbar ab:

Virbac (3316169)

ATC-Code:

QJ01AA0

INN (Internationale Bezeichnung):

doxycycline hyclate

Darreichungsform:

Pulver zum Eingeben

Zusammensetzung:

zum Eingeben über das Futter (Schwein) - -; Doxycyclinhyclat (03877) 57,5 Milligramm

Verabreichungsweg:

zum Eingeben über das Futter

Therapiegruppe:

Schwein

Berechtigungsstatus:

verlängert

Berechtigungsdatum:

2004-08-26

Fachinformation

                                ZUSAMMENFASSUNG DER PRODUKTEIGENSCHAFTEN
1.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS:
Pulmodox 57,7 mg/g Pulver zum Eingeben über das Futter für Schweine
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG:
1 g Pulver enthält:
WIRKSTOFF(E):_ _Doxycylinhyclat
57,7 mg
(entsprechend 50 mg Doxycyclin)
SONSTIGE BESTANDTEILE:
Eine vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie
unter Abschnitt 6.1
3.
DARREICHUNGSFORM:
Pulver zum Eingeben über das Futter
4.
KLINISCHE ANGABEN:
4.1
Zieltierart(en):
Schwein
4.2
Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en):
Bei Schweinen:
Metaphylaxe von Atemwegserkrankungen, die durch
Doxycyclin-empfindliche Erreger
(Pasteurella multocida und/oder Mycoplasma hyopneumoniae)
hervorgerufen
werden. Vor Behandlung ist das Vorkommen der Erkrankung im Bestand
nachzuweisen.
4.3
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem
Wirkstoff oder
einem der sonstigen Bestandteile.
Nicht anwenden bei Resistenzen gegenüber Tetracyklinen
Nicht anwenden bei Tieren mit gestörter Nahrungs- und
Flüssigkeitsaufnahme.
Nicht anwenden bei schwerer Nieren- und Leberfunktionsstörung.
4.4
Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart:
Klinisch erkrankte Tiere benötigen eine parenterale Behandlung
4.5
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung:
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren:
Aufgrund der möglichen Unterschiede (zeitlich, regional) hinsichtlich
der
Empfindlichkeit von Bakterien gegenüber Doxycyclin wird eine
bakteriologische
Probenahme sowie die Erstellung eines Antibiogramms empfohlen. Die
Anwendung
des Tierarzneimittels sollte auf der Sensitivität von Erregern
basieren, die von
erkrankten Tieren im Betrieb isoliert und kultiviert wurden, oder auf
kürzlich erlangten
Erfahrungen im Bestand.
Falls dies nicht möglich ist, sollte die Anwendung auf regionalen
(örtlich, auf
Bestandsebene) epidemiologischen Informationen über die
Empfindlichkeit der
ursächlichen Erreger beruhen, wobei die amtlichen und örtlichen
Bestimmungen über
de
                                
                                Lesen Sie das vollständige Dokument
                                
                            

Dokumentverlauf anzeigen