KALINOR 1,56 g Kalium / 2,5 g Citrat Brausetabletten

Country: Germany

Language: German

Source: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Buy It Now

Active ingredient:

Citronensäure; Kaliumhydrogencarbonat; Kaliumcitrat (Ph.Eur.)

Available from:

Desma GmbH (8048325)

ATC code:

A12BA30

INN (International Name):

Citric acid, potassium bicarbonate, potassium citrate (Ph.Eur.)

Pharmaceutical form:

Brausetablette

Composition:

Teil 1 - Brausetablette; Citronensäure (00085) 2,057 Gramm; Kaliumhydrogencarbonat (00164) 2 Gramm; Kaliumcitrat (Ph.Eur.) (03827) 2,17 Gramm

Administration route:

Einnehmen nach Auflösen

Authorization status:

verlängert

Authorization date:

1994-12-23

Patient Information leaflet

                                GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN
KALINOR
 1,56 G KALIUM / 2,5 G CITRAT BRAUSETABLETTEN
Zur Anwendung bei Erwachsenen
Wirkstoff: Kaliumcitrat
LESEN SIE DIE GESAMTE PACKUNGSBEILAGE SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE MIT
DER EINNAHME DIESES
ARZNEIMITTELS BEGINNEN, DENN SIE ENTHÄLT WICHTIGE INFORMATIONEN.
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser
Packungsbeilage beschrieben bzw. genau
nach Anweisung Ihres Arztes, Apothekers oder des medizinischen
Fachpersonals ein.
-
Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese
später nochmals lesen.
-
Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen
Rat benötigen.
-
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt,
Apotheker oder das me-
dizinische
Fachpersonal.
Dies
gilt
auch
für
Nebenwirkungen,
die
nicht
in
dieser
Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
-
Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen,
wenden Sie sich an Ihren
Arzt.
WAS IN DIESER PACKUNGSBEILAGE STEHT
1.
Was sind Kalinor Brausetabletten und wofür werden sie eingenommen?
2.
Was sollten Sie vor der Einnahme von Kalinor Brausetabletten beachten?
3.
Wie sind Kalinor Brausetabletten einzunehmen?
4.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5.
Wie sind Kalinor Brausetabletten aufzubewahren?
6.
Inhalt der Packung und weitere Informationen.
1.
WAS SIND KALINOR BRAUSETABLETTEN UND WOFÜR WERDEN SIE EINGENOMMEN?
Die trinkfertige Lösung von Kalinor Brausetabletten enthält
den Wirkstoff Kaliumcitrat (40,0 mmol
Kalium-Ionen, entsprechend 1,56 g Kalium und mindestens 13,3 mmol
Citrat-Ionen, entsprechend
2,5 g Citrat). Der Wirkstoff liegt in der Brausetablette als
Kaliumcitrat, Kaliumhydrogencarbonat und
Citronensäure nach Umsetzung vor.
Dieses Arzneimittel ist ein Mineralstoff-Kaliumpräparat zur
Normalisierung des Kaliumhaushalts
sowie zur Verhütung von Nierensteinen.
Anwendungsgebiete:
Zum Ersatz von Kalium (Kaliumsubstitution) bei:
–
ausgeprägter
Erniedrigung
der
Blut-Kaliumkonzentration
(Hypokaliämie
<
                                
                                Read the complete document
                                
                            

Summary of Product characteristics

                                ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
KALINOR
 1,56 G KALIUM / 2,5 G CITRAT BRAUSETABLETTEN
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
Die trinkfertige Lösung dieses Arzneimittels enthält den Wirkstoff
Kaliumcitrat (40,0 mmol Kalium-
Ionen, entsprechend 1,56 g Kalium und mindestens 13,3 mmol
Citrat-Ionen, entsprechend 2,5 g
Citrat).
Der Wirkstoff liegt in der Brausetablette als Kaliumcitrat,
Kaliumhydrogencarbonat und
Citronensäure nach Umsetzung vor:
2,17 g Kaliumcitrat (Ph.Eur.)
2,00 g Kaliumhydrogencarbonat
2,057 g Citronensäure.
Sonstige Bestandteile
mit bekannter Wirkung: 1,58 g Saccharose und Glucose-Sirup.
Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt
6.1.
3.
DARREICHUNGSFORM
Brausetablette.
Kalinor Brausetablette ist eine weiße, runde Tablette mit rauer
Oberfläche und Facettenprägung auf
der Ober- und Unterseite. Die Tabletten können nicht geteilt werden.
4.
KLINISCHE ANGABEN
4.1
ANWENDUNGSGEBIETE
Kalinor Brausetabletten werden angewendet bei Erwachsenen.
Zur Kaliumsubstitution bei
-
ausgeprägter
Hypokaliämie
(< 3,2 mmol/l),
insbesondere
bei
gleichzeitig
bestehender
metabolischer Azidose,
-
hypokaliämischen neuromuskulären Störungen oder
Herzrhythmusstörungen,
-
Hypokaliämie bei gleichzeitiger Digitalistherapie.
Zur Prophylaxe einer Hypokaliämie bei Ketoazidose.
Zur Nierensteinmetaphylaxe bei
-
Calciumsteinen (z.B. bei renaler tubulärer Azidose),
-
Hypocitraturie (< 320 mg/d) verschiedener Genese,
-
Harnsäuresteinen.
4.2
DOSIERUNG UND ART DER ANWENDUNG
Dosierung
a) zur Kaliumsubstitution:
Die Dosierung richtet sich nach dem zu ersetzenden Defizit, wobei im
Allgemeinen 40 bis 80 mmol
Kalium pro Tag ausreichen. Es sollten nicht mehr als 160 mmol pro Tag
gegeben werden. Die
Einzeldosis sollte nicht mehr als 40 mmol Kalium – entsprechend 1
Kalinor Brausetablette betragen.
b) Zur Nierensteinmetaphylaxe:
Die Dosierung sollte vom behandelnden Arzt so gewählt werden, dass
die Citratausscheidung größer
als 320 mg tägli
                                
                                Read the complete document