Uronor 1,56 g Kalium / 2,5 g Citrat Brausetabletten

Land: Tyskland

Språk: tysk

Kilde: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Kjøp det nå

Last ned Preparatomtale (SPC)
09-08-2012

Aktiv ingrediens:

Citronensäure; Kaliumhydrogencarbonat; Kaliumcitrat (Ph.Eur.)

Tilgjengelig fra:

Desma GmbH (8048325)

INN (International Name):

Citric acid, potassium bicarbonate, potassium citrate (Ph.Eur.)

Legemiddelform:

Brausetablette

Sammensetning:

Teil 1 - Brausetablette; Citronensäure (00085) 2,057 Gramm; Kaliumhydrogencarbonat (00164) 2 Gramm; Kaliumcitrat (Ph.Eur.) (03827) 2,17 Gramm

Administreringsrute:

Einnehmen nach Auflösen

Autorisasjon status:

erloschen

Autorisasjon dato:

1994-12-23

Informasjon til brukeren

                                Seiten 1 von 6
WORTLAUT FÜR INFORMATIONSBROSCHÜRE MIT INTEGRIERTER GEBRAUCHSINFORMATION
INFORMATIONSBROSCHÜRE
Uronorâ.
· Allgemeine Information
· Kontrollkalender für Harn-pH-Wert
· Gebrauchsinformation
                                                    (Abbildung)
SEHR GEEHRTE PARTIENTIN,
SEHR GEEHRTER PATIENT,
Ihr Arzt/ Ihre Ärztin hat Ihnen Uronorâ-Brausetabletten zur Verhütung einer neuerlichen Bildung
von Nierensteinen verordnet. Wir möchten Ihnen im Folgenden noch einige weiterführende
Informationen zur Anwendung dieses Arzneimittel geben und Ihnen zeigen, wie Sie durch Ihre
aktive Mithilfe zum Therapieerfolg beitragen können.
Gleichzeitig bitten wir Sie, die Anwendungsempfehlungen Ihres Arztes/ Ihrer Ärztin genau
einzuhalten und den Harn-pH-Wert-Kontrollkalender gewissenhaft zu führen, auch wenn Sie im
Moment keine Beschwerden haben.
WARUM NACHSORGE?
Nach Steinentfernung oder –abgang hängt die Rückfallrate vom natürlichen Verlauf der
Erkrankung, von dem Vorhandensein von Reststeinen und ganz besonders von dem Erfolg der
Maßnahmen zur Verhütung einer erneuten Steinbildung ab. Um die Rückfallrate so gering wie
möglich zu halten, ist eine aufmerksame Kontrolle und Nachsorge besonders auch in
beschwerdefreien Phasen notwendig.
Ziel der Therapie ist es, durch entsprechende Veränderung der Harnzusammensetzung die
erneute Steinbildung zu verhindern.
WARUM EINEN HARN-PH-WERT-KONTROLLKALENDER FÜHREN?
Sie könne aktiv zum gewünschten Behandlungserfolg von Uronorâ beitragen, indem Sie den
Kontrollkalender für ihren Harn-pH-Wert auf den Seiten 7-12 dieser Informationsbroschüre führen.
Die dazugehörigen pH-Teststreifen („Uronor-pH-Teststreifen) erhalten Sie in Ihrer Apotheke unter
der Pharmazentralnummer 2 16 63 60. Bitte tragen Sie Datum, die Anzahl 
                                
                                Les hele dokumentet
                                
                            

Preparatomtale

                                FACHINFORMATION SEITE 1 von 5
_________________________________________________________________________________
URONOR
 1,56 G KALIUM / 2,5 G CITRAT BRAUSETABLETTEN
Seite: 1 von 5
FACHINFORMATION
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
URONOR
 1,56 G KALIUM / 2,5 G CITRAT BRAUSETABLETTEN
Wirkstoff: Kaliumcitrat. Der Wirkstoff liegt in der Brausetablette als
Kaliumcitrat, Kaliumhydro-
gencarbonat und Citronensäure nach Umsetzung vor.
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
2.1
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Die trinkfertige Lösung enthält: 40,0 mmol Kalium-Ionen,
entsprechend 1,56 g Kalium und
mindestens 13,3 mmol Citrat-Ionen, entsprechend 2,5 g Citrat.
2.1
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
1 Brausetablette enthält:
2,17 g Kaliumcitrat (Ph.Eur.)
2,00 g Kaliumhydrogencarbonat
2,057 g Citronensäure.
Sonstige Bestandteile: 1,42 g Glucose-Sirup und Sucrose, 0,005 g
Lactose.
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe
Abschnitt 6.1.
3.
DARREICHUNGSFORM
Brausetablette.
4.
KLINISCHE ANGABEN
4.1
ANWENDUNGSGEBIETE
Uronor
®
Brausetabletten werden angewendet bei Erwachsenen.
Zur Nierensteinmetaphylaxe bei
-
Calciumsteinen (z.B. bei renaler tubulärer Azidose)
-
Hypocitraturie (< 320 mg/d) verschiedener Genese
-
Harnsäuresteinen.
4.2
DOSIERUNG, ART UND DAUER DER ANWENDUNG
Die Dosierung sollte vom behandelnden Arzt so gewählt werden, dass
die Citratausscheidung
größer als 320 mg täglich ist und ein Urin-pH von 6,2–6,8
erreicht wird.
Diese Werte sind mit der Gabe von 1-2 Brausetabletten erreichbar.
Die Einzeldosis sollte nicht mehr als eine Uronor
®
-Brausetablette, entsprechend 40 mmol Kalium,
betragen.
Eine Tagesdosis von 2 oder mehr Brausetabletten ist über den Tag
verteilt einzunehmen.
Zur Verhütung einer neuerlichen Erkrankung mit Nierensteinen ist eine
fortlaufende Gabe von
Uronor
®
empfehlenswert.
Für Uronor
®
Brausetabletten gibt es keine Indikation für die Anwendung bei
Kindern.
Art der Anwendung:
Zum Einnehmen (nach Auflösen).
FACHINFORMATION SEITE 2 von 5
___________
                                
                                Les hele dokumentet