Pasteurella - Serum

Nchi: Ujerumani

Lugha: Kijerumani

Chanzo: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Nunua Sasa

Shusha Taarifa za kipeperushi (PIL)
01-12-2005
Shusha Tabia za bidhaa (SPC)
01-11-2005

Viambatanisho vya kazi:

Immunserum vom Pferd gegen Pasteurella multocida, hyperimmunisiert; Immunserum vom Pferd gegen Mannheimia haemolytica, hyperimmunisiert

Inapatikana kutoka:

WdT - Wirtschaftsgenossenschaft Deutscher Tierärzte eG (3003364)

INN (Jina la Kimataifa):

Immune serum from horse against Pasteurella multocida, Hyper immunized, immune serum from horse against Mannheimia haemolytica, Hyper immunized

Dawa fomu:

Injektionslösung

Tungo:

Teil 1 - Injektionslösung; Immunserum vom Pferd gegen Pasteurella multocida, hyperimmunisiert (35365) Information nicht vorhanden; Immunserum vom Pferd gegen Mannheimia haemolytica, hyperimmunisiert (35165) Information nicht vorhanden

Njia ya uendeshaji:

subkutane Anwendung

Kundi la matibabu:

Rind; Pferd; Schwein; Schaf

Idhini hali ya:

erloschen

Idhini ya tarehe:

2005-12-23

Taarifa za kipeperushi

                                Gebrauchsinformation
PASTEURELLA-SERUM
Für Tiere: Pferde, Rinder, Schweine, Schafe
ZUSAMMENSETZUNG:
Pasteurella-Serum ist ein Immunserum mit einem durchschnittlichen
Gesamtproteingehalt von mind.
50,0 g/Liter und max. 170 g/Liter.
Immunologisch wirksame Bestandteile:
Immunserum von Pferden, welche hyperimmunisiert wurden mit
_Pasteurella multocida Serovare 3:A _
_und 7:A _sowie mit _Mannheimia (Pasteurella) haemolytica Serovar A1_.
1 ml Lösung enthält:

-Globulingehalt:
mind. 17 mg
Phenol als Konservierungsmittel:
max. 5,0 mg
NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS:
Wirtschaftsgenossenschaft deutscher Tierärzte eG
Siemensstraße 14, 30827 Garbsen
ANWENDUNGSGEBIETE:
Durch die subkutane Injektion wird eine passive Immunität gegenüber
den in der Serumherstellung
eingesetzten Antigenen vermittelt. Die passive Immunisierung kann als
Heil- oder Schutzbehandlung
(therapeutisch oder prophylaktisch) erfolgen. Dies führt zur
Reduktion klinischer Symptome, die im
Zusammenhang mit Pasteurella-Infektionen stehen. Die Schutzbehandlung
ist dabei vor allem bei
Neugeborenen angezeigt. Damit erhalten diese einen sofortigen Schutz
von begrenzter Dauer (ca. 2–
3 Wochen), währenddessen der körpereigene Abwehrmechanismus
aufgebaut werden kann. Eine
Behandlung ist auch bei Jungtieren empfehlenswert, die in einen
anderen Bestand verbracht werden
sollen oder sich in einem Bestand befinden, in dem plötzlich gehäuft
Pasteurella-Infektionen auftreten.
Die Heilbehandlung erfolgt bei erkrankten Tieren mit gesicherter
Diagnose, wobei Antibiotika und
Vitamine unterstützend eingesetzt werden können.
GEGENANZEIGEN:
Keine.
BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE ANWENDUNG:
Mit zunehmendem Alter (ab der 4./5. Lebenswoche) steigt die Gefahr von
allergischen Reaktionen.
Daher ist für ältere Tiere, bei Wiederholungsbehandlung oder in
Zweifelsfällen vor der eigentlichen
Behandlung eine Testung auf Überempfindlichkeit angezeigt. Dazu
werden dem Patienten 0,5–1 ml
injiziert. Tritt innerhalb einer Beobachtungszeit von c
                                
                                Soma hati kamili
                                
                            

Tabia za bidhaa

                                SERUMWERK MEMSEN
SEITE
1
PASTEURELLA--SERUM
ZUL.-NR.: A 257/79
FACHINFORMATION
(SPC)
ZULASSUNG FÜR DEUTSCHLAND
FACHINFORMATION (SUMMARY OF PRODUCT CHARACTERISTICS, SPC)
1
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
PASTEURELLA-SERUM
2
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
PASTEURELLA-SERUM
ist
ein
Immunserum
mit
einem
durchschnittlichen
Gesamt-
proteingehalt von mind. 50,0 g/Liter und max. 170 g/Liter.
Die
Protein-Fraktionen
weisen
nach
elektrophoretischer
Auftrennung
einen
durchschnittlichen Anteil auf von:
-
Albumin:
45 %
-
α
- Globulin:
16 %
-
β
- Globulin:
8 %
-
γ
- Globulin:
31 %
Im Vergleich zu nativem Pferdeserum wurde die Gammaglobulin-Fraktion
von einem
normalen Wert von etwa 21 % auf ca. 31 % erhöht und zwar vorrangig
auf Kosten
der Betaglobulin-Fraktion, die von einem Normalwert von etwa 23 % auf
ca. 8 %
gesenkt wurde.
ARZNEILICH WIRKSAME BESTANDTEILE NACH ART UND MENGE
Immunserum von Pferden, welche hyperimmunisiert wurden mit:
_Pasteurella multocida _Serovare 3:A und 7:A sowie mit
_Mannheimia (Pasteurella) haemolytica _Serovar A1
1 ml Lösung hat einen

- Globulingehalt von mindestens 17 mg.
HILFSSTOFFE
Phenol als Konservierungsmittel: max. 5 g/l
SERUMWERK MEMSEN
SEITE
2
PASTEURELLA--SERUM
ZUL.-NR.: A 257/79
FACHINFORMATION
(SPC)
3
DARREICHUNGSFORM
Injektionslösung
4
KLINISCHE ANGABEN
4.1 ANGABEN ZUR ZIELTIERART
Pferd
Rind
Schaf
Schwein
4.2 ANWENDUNGSGEBIETE
Durch die subkutane Injektion wird eine passive Immunität gegenüber
den in der
Serumherstellung eingesetzten Antigenen vermittelt. Die passive
Immunisierung kann
als Heil- oder Schutzbehandlung (therapeutisch oder prophylaktisch)
erfolgen. Dies
führt zur Reduktion klinischer Symptome, die im Zusammenhang mit
Pasteurella-
Infektionen stehen.
Die Schutzbehandlung ist dabei vor allem bei Neugeborenen angezeigt.
Damit erhalten
diese
einen
sofortigen
Schutz
von
begrenzter
Dauer
(ca.
2
–
3
Wochen),
währenddessen der körpereigene Abwehrmechanismus aufgebaut werden
kann. Eine
Behandlung ist auch bei Jungtieren empfehlenswert, die in einen
an
                                
                                Soma hati kamili