Renes / Cuprum

Nchi: Ujerumani

Lugha: Kijerumani

Chanzo: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Nunua Sasa

Shusha Taarifa za kipeperushi (PIL)
17-09-2015

Viambatanisho vya kazi:

Cuprum metallicum (Pot.-Angaben); Ren bovis (Pot.-Angaben)

Inapatikana kutoka:

Wala-Heilmittel GmbH (3092764)

INN (Jina la Kimataifa):

Cuprum metallicum (Pot.-Information), Ren bovis (Pot.-Information)

Dawa fomu:

Flüssige Verdünnung zur Injektion

Tungo:

Cuprum metallicum (Pot.-Angaben) (02170) 0,1 Gramm; Ren bovis (Pot.-Angaben) (01826) 0,1 Gramm

Njia ya uendeshaji:

Injektion subkutan

Idhini hali ya:

zugelassen

Idhini ya tarehe:

2003-12-18

Taarifa za kipeperushi

                                GEBRAUCHSINFORMATION
Renes/Cuprum
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Wirkstoffe: Cuprum metallicum Dil. D7, Renes bovis Gl Dil. D5
Anthroposophisches Arzneimittel
Anwendungsgebiete
gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.
Dazu gehören:
Anregung und Harmonisierung von Wärme- und Luftorganisation im
Nierensystem, z.B.
Begleittherapie bei Nierenentzündung, auch mit
Funktionseinschränkung einhergehend
(Glomerulonephritis, auch mit nephrotischem Syndrom); Begleittherapie
bei
Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis), bei Funktionseinschränkung
der Niere
(Niereninsuffizienz) und bei Asthma bronchiale; innere Unruhe.
Gegenanzeigen:
Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie
überempfindlich gegenüber dem
Spendertiereiweiß oder Milchprotein sind.
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise:
Bei Fieber, Blut im Urin und länger anhaltenden oder unklaren
Beschwerden muss ein Arzt
aufgesucht werden.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine
ausreichend dokumentierten
Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht
angewendet werden.
Was müssen Sie in Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Wie alle Arzneimittel sollte Renes/Cuprum in Schwangerschaft und
Stillzeit nur nach
Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt.
Dosierung und Art der Anwendung:
Soweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1
ml subcutan injizieren.
Die subcutane Injektion erfolgt in der Regel in den Oberschenkel oder
in die
Oberarmaußenseite bzw. in die Bauchregion. Nach Säuberung der
Einstichstelle (z.B. durch
Abreiben mit 70%igem Isopropylalkohol) eine Hautfalte bilden und die
Injektionsnadel schräg
einstechen. Den Spritzenstempel leicht zurückziehen. Sollte Blut
erscheinen, wurde ein
Blutgefäß getroffen. Die Injektion in diesem Fall an einer anderen
Stelle wiederholen. Sollte
kein Blut erscheinen, langsam injizieren, anschließend die Nadel
herausziehen und auf die
Einstichstell
                                
                                Soma hati kamili
                                
                            

Tafuta arifu zinazohusiana na bidhaa hii

Tazama historia ya hati